Der Förderverein Dampfmaschinenmuseum - FDM e.V. - hat es sich zum Ziel gesetzt alte Technik und historische Gerätschaften zu erhalten.
Diese Technik bezieht sich, teilweise im weiteren Sinn, auf Dampftechnik. Hierzu gehören nicht nur Dampfmaschinen und Lokomobile, sondern auch landwirtschaftliche und industrielle Gerätschaften die durch Dampfkraft angetrieben werden.
Die Entstehung des Vereins geht auf das Jahr 1974 zurück. Unter dem Namen „Dampfmaschinenfreunde Rhein Main e.V.“ begannen die Dampfmaschinenliebhaber die ersten Maschinen anzukaufen und zu restaurieren. Damals, wie heute, ist das Ziel des Vereins die Erhaltung historisch bedeutender Dampfmaschinen und deren Zubehör, um diese in einem Museum auszustellen. Ein weiteres Ziel des Vereins ist die Restaurierung und Pflege solcher Maschinen, um sie bei Veranstaltungen betriebsfähig vorführen zu können.
1981 begannen die ersten Gespräche mit der Museumsverwaltung Hanau bezüglich des Einbringens einer Dampfmaschine in die, zu diesem Zeitpunkt noch leeren Hallen, des geplanten Museums Großauheim.Nachdem sich eine Partnerschaft zwischen dem künftigen Museum Großauheim und dem Verein abzeichnete, wurde der Vereinsname in „Förderverein Dampfmaschinenmuseum e.V.“ geändert.
Der FDM bietet seit 1982 für alle Interessenten die so genannten „Nostalgiefahrten“ an. Dies sind mehrtägige Studienreisen zu historisch interessanten Dampfanlagen, in Verbindung mit zusätzlichem touristischen Programm. In den ersten Jahren wurden diese Fahrten sogar halbjährlich im Frühsommer und Spätherbst durchgeführt.
Nach der Restaurierung der ersten Dampfmaschine (einer stationären Lokomobile) durch die Mitglieder des Vereins, bis zur Eröffnung des Museums Ende 1983, wurde bereits 1984 die zweite Anlage (eine fahrbare Lokomobile) im Museum ausgestellt und betriebsfertig aufgearbeitet. Der Leitgedanke war nun die Präsentation der Maschinen im Betrieb, um so die Wirkungsweise einer Dampfmaschine in Verbindung mit zeitgenössischen Arbeitsgeräten darstellen zu können.
1987 erfolgte dann der Einbau der liegenden MAN Dampfmaschine durch den FDM. Nach einer ersten Dampfmaschinenvorführung und dem unerwartet großen Interesse der Besucher, wurden die zwischenzeitlich in der Halle 2 aufgestellten Gerätschaften der metallverarbeitenden Industrie nach und nach gegen Dampfexponate ausgetauscht, da auch die Museumsverwaltung die Dampftechnik als Publikumsmagnet erkannt hatte.
Seit 1989 werden die „Dampftage“ durchgeführt, die das Museum bundesweit bekannt gemacht haben. In Verbindung mit der Volkshochschule Hanau wurden ab 1992 Dampfmaschinenseminare und Heizerlehrgänge veranstaltet. Diese Lehrgänge stießen auf reges Interesse bei Dampffreunden aus ganz Europa.
Mit der Dampfmaschinenausstellung „Dampfschifffahrt auf dem Main“ schuf der Verein 1992 eine Spezialausstellung im Hof des Museums.
Alle zwei Monate findet in Großauheim der Dampf-Stammtisch statt, der auch Nichtmitgliedern offen steht.
Seit der Gründung des Vereins erscheint für die Mitglieder alle zwei Monate die Druckschrift "Dampfnachrichten", welche als Bindeglied zu auswärtigen Mitgliedern eine wichtige Rolle im Vereinsleben spielt.
Mit dem Ankauf der Pfortenweingärten im Jahr 2000 schaffte der Verein in Eigenregie eine Freiluftanlage, in der Bezug auf die Großauheimer Geschichte genommen wird. So werden dort unter anderem die folgenden Gerätschaften ausgestellt:
mehrere Kessel und Dampfhammer, ein Dampfwalzenzug, Großdampfmaschinen, eine Dampframme (Hanauer Hafenbau), ein Sägegatter (Sägewerk am Spitzenweg), Lokomobile (Sägewerk König), eine Dampfkleinbahn (Militäreisenbahn der Großauheimer Pioniere), eine Eimerkette (Nassbaggerei auf dem Main) und Schiffshilfsmaschinen (Schifffahrt auf dem Main).
Seit mehreren Jahren nutzen der Gewerbeverein Großauheim und verschiedene Firmen rund um Hanau die Aktivitäten des FDM als Rahmenprogramm bei Veranstaltungen. Überwiegend ist der Verein jedoch außerhalb Hanaus tätig. Durch die im gesamten Bundesgebiet durch den FDM veranstalteten Dampfmaschinenvorführungen ist der Verein als Werbeträger für Hanau, für Grossauheim und das Museum anzusehen.
Alle unsere Maschinen können von jedermann für Veranstaltungen aller Art angemietet werden. Nach Absprache können spezielle Führungen zum Thema Dampftechnik, im Museum Großauheim inklusive Freigelände durchgeführt werden.
Interessenten, die die Arbeit des Vereins unterstützen wollen - egal ob vom Schreibtisch oder in der Werkstatt, als Maschinist oder Gärtner - sind herzlich eingeladen bei uns hereinzuschnuppern.